Publikationen

Literatur:

  • „Human-Machines from Ancient Times to Modern Days. (Maschinenmenschen von der Antike bis zur Gegenwart)“ Berkeley/Frankfurt am Main, 1971/1973
  • „Vom Humanismus zum Transhumanismus. Philosophische Konzepte zum künstlichen Menschen“ Frankfurt am Main, 2000
  • „Der Mensch 2.0 in der modernen Literaturgeschichte“ Frankfurt am Main, 2003
  • „Das künstliche Leben als kulturelles Konstrukt“ Göttingen, 1987
  • „Die Kunst des Steuerns. Die Idee von der Menschmaschine in der Kybernetik“ Göttingen, 1982

Aufsätze (Auswahl):

  • „Die Rezeption des Codex Roboticus an der Universität Berkeley in den 1960er Jahren“, In: Wissenschaft aktuell, Ausgabe 45, Jahrgang 2004.
  • „Geheime Regierungsunternehmungen zur militärischen Wiedererstarkung Deutschlands in der Weimarer Republik“, In: Historica. Zeitschrift für moderne Geschichtsforschung, Ausgabe 213, Jahrgang 1998.
  • „Das Konzept des künstlichen Menschen in der Esoterikpresse zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, in: Mysterium, Ausgabe 33, Jahrgang 2009.
  • „Vom Geist des Anderen. Schöpfungsphantasien in der Romantik“, in: Kultur- und Geistesgeschichte, Ausgabe 99, Jahrgang 1988.
  • „The Rising of Lewis Mumfords Megamachines compared to Codex Roboticus“, in: Remembering Lewis Mumford. Gambridge University Press, 1995.

Bild: Radierung „Der Schachspieler“ von Karl Gottlieb Windisch, 1783. Public Domain. Bildquelle: wikicommons